Impressum english version Kontakt Home

Überblick

Schwerpunkte

Vita Gerlinde Böhm

Filmografie

Festivalteilnahmen


Dokumentarische Reihe :

Hab und Gut in aller Welt



Filme bestellen:

DVD Bestellung

AGBs

Kontakt



Filmauswahl:

blick . berlin . dok

Zauber der Anden

Vertrauen gegen Gewalt

Flucht nach Mexiko

Ein schmales Stück Deutschland

Heimkehr - Von Berlin nach Lima

Señor Turista - Begegnungen am Titicacasee

 



     
  Ein schmales Stück Deutschland  
     
 

Gerlinde Böhm Filmproduktion & SFB, 1990
Dokumentarfilm, 93 min.
16mm, Farbe
Buch & Regie: Joachim Tschirner, Lew Hohmann, Klaus Salge
Kamera: Claus Deubel
Ton: Paul Oberle
Schnitt: Gerlinde Böhm, Gabriele Schaetz

 
     
 

Heute liegt alles offen. Alles scheint zur Besichtigung freigegeben: Der Todesstreifen, die zertrümmerten Wachtürme, die geheimen Verschlusssachen. Im Januar 1990 treffen sich drei Filmemacher aus Ost und West. Jeder von ihnen war auf seine Weise in die Ereignisse nach dem 9. November 1989 verstrickt, mitgerissen vom Tempo der Geschichte, von den Bildern der aktuellen Medien fast erstickt. Diesem Tempo der Zeitgeschichte einen Film entgegenzustellen, der die Erinnerung festhält, war gemeinsamer Ausgangspunkt für den Film EIN SCHMALES STÜCK DEUTSCHLAND.
Joachim Tschirner: Als am 1. September die Schule begann, war die Mauer 18 Tage alt. Die Soldaten vor unserem Haus, die wir heimlich aus unserem Kinderzimmer fotografierten, verteidigten unsere Interessen, sagten Lehrer und Eltern. Und ich bin überzeugt, sie glaubten es.
Lew Hohmann: In unserem Pionierleben gab es noch keine Mauer, aber es gab den Klassenfeind und die Gewißheit, dass im Kommunismus das Geld abgeschafft wird. Wir hörten Jerry Cotton und Rock’n Roll. In Halle war der Westen so weit weg wie Amerika.
Klaus Salge: Als ich zum ersten Mal aus dem Westen nach Berlin kam, stand die Mauer ein Jahr. Meine Lehrer waren Anti-Kommunisten und zeigten manchmal KZ-Filme. Das war’s.

Goethe-Institut 1991

Da entstehen Sätze, die ein genialer Autor nicht besser erfinden könnte: "Wir waren immer still", wiederholt eine Mutter zutiefst erschüttert und verunsichert an die zehn Mal: Ihr Sohn wurde bei einem Fluchtversuch an der deutsch-deutschen Grenze angeschossen und wäre beinahe verblutet. Um der Brutalität auch noch die Krone aufzusetzen, forderten die DDR-Behörden von den Eltern 5000 Mark Schadenersatz "für den beschädigten Grenzzaun". So eingebettet, verschaffen die beeindruckenden, mit durchaus ästhetisierendem Blick aufgenommenen Bilder vom Abbruch der Wachtürme dem Zuschauer echte Erleichterung. Man beobachtet, wie erstaunlich leicht sich diese Symbole der Gefangenschaft umreißen ließen, und man denkt, wie lange es dennoch gedauert hat, bis es soweit war...

Münchner Merkur, 6.4.1991
 
 

 

 
  zum Seitenanfang  
     
© Gerlinde Böhm Filmproduktion 2011